Historische Stätte Freylay
Härtchesbësch zwischen Altlinster und Godbringen, ca. 50 Meter oberhalb der Härtcheslay. Zu erreichen über die Wanderwege J17/J19/Extratour-D

Bei der von hohen Felsen umrahmten Lichtung „Härtcheslay“ handelt es sich um eine keltische Kult- und Versammlungsstätte. Der große überhängende Felsen auf der rechten Seite gab der Kultstätte ihren Namen. Dieser war der Göttin Freyja geweiht. Freyja, die Schwester von Gott Frey, wurde von nordischen und keltischen Völkern als Göttin der Liebe und Fruchtbarkeit verehrt. Der Felsen gegenüber heißt im Volksmund „Härtcheskiirch“. Die vielen steinzeitlichen Schleifspuren an den zahlreichen Felsen um den Platz herum bezeugen eine rege kultische Tätigkeit an diesem Ort – bereits vor der Ankunft der Kelten. Kein Wunder,dass diese Gegend Ursprung vieler Sagen und Mythen ist. Die Vertiefung unter demFelsen der Freyja soll zum Beispiel von erfolglosen früheren Grabungsarbeiten nach einem Goldenen Kalb herstammen.