Die Kapelle befindet sich in Altlinster, Dorfmitte an der CR 119, ca. 200 Meter von den Wanderwegen J17 und J19 entfernt.


Historische Kirche von Altlinster

Die Kirche von Altlinster wurde zuerst 1570 erwähnt. Das genaue Alter lässt sich nicht bestimmen, sie scheint jedoch wesentlich älter zu sein. Am Anfang war die Heilige Caecilia Schutzpatronin, heute ist es St. Hubertus. Erhalten ist noch der niedrige Chor mit dem kräftigen, spätgotischen Kreuzrippengewölbe. Die Kirche ist eines der letzten erhaltenen Gotteshäuser, die noch nach den alten christlichen Vorschriften errichtet wurden. Sie steht auf einem künstlich angelegten Hügel. Der Fußboden lag ursprünglich tiefer als die Türschwelle. Am meisten tritt der Gedanke der alten christlichen Kirchenbauregeln in der Anordnung der Fenster hervor. Das Langhaus der Kirche besitzt gegen Süden zwei Fenster, während die Nordseite nur ein Fenster aufweist. Der Norden wird im Alten Testament stets als Sitz des Bösen hingestellt, der Süden dagegen als der Ort, an dem der Wagen Gottes steht. Auffällig ist auch die scharfe Trennung von Chor und Langhaus. Schlichte Freskomalereien verzieren die kühnen Triumphbogen aus gehauenem Stein. Dies beweist, dass die Herren von Linster hier als Stifter tätig waren, weil die armen Bauern sich damals keine solchen Verzierungen leisten konnten. Sterbliche Überreste der ersten Herren von Linster liegen ebenfalls hier begraben, wie eine Grabplatte an der rechten Wand bezeugt.